2. August 2020 | Of Weg im Muntafu
Maisäße sind die Juwelen des Montafon, heißt es. Da ist sicher viel Wahres dran, sie sind zusammen mit den Ställen, Bargen und Wiesen auf der Maisäßebene (auf ca. 1.500m Höhe) auf jeden Fall ein ganz prägendes Element der einzigartigen Montafoner Kulturlandschaft....
29. Juli 2020 | Lüt usam Muntafu, Of Weg im Muntafu
Interview mit Anna Bertle aus Schruns, Kunsthandwerkerin und Studentin der Kunstgeschichte Wir haben uns mit Anna Bertle mitten in Schruns getroffen, dort hat sie ihre kleine Werkstatt und bewohnt das Haus ihrer Familie, deren Mitglieder schon seit Generationen im...
24. Juli 2020 | Of Weg im Muntafu
Organisation und Regionalbericht 2020 Das Montafon besteht aus 10 selbstständigen Gemeinden. Die Gemeinden haben mit dem Stand Montafon bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eine Talschaftsorganisation gegründet und waren damit Pioniere der überörtlichen Zusammenarbeit...
23. Juli 2020 | Of Weg im Muntafu
Ein unglaublich wichtiges Kapital für das Montafon ist die Montafoner Kulturlandschaft, welche die Talschaft einzigartig macht und ein wichtiges identitätsstiftendes Element des Montafon darstellt. Zentrale Bestandteile sind der durch die Landwirtschaft geprägte...
18. Juli 2020 | Of Weg im Muntafu
Der Rätikon ist schon seit Jahrhunderten das Grenzgebirge zwischen dem Prättigau und dem Montafon. Bereits in prähistorischer Zeit (Eisen-/Bronze-/Steinzeit) fanden Wanderungen von Menschen im heutigen Grenzgebiet statt. Grund waren damals vor allem Bergbau und...
17. Juli 2020 | Of Weg im Muntafu
Das Montafon ist der südlichste Teil Vorarlbergs, des westlichsten Bundeslandes in Österreich. Vorarlberg liegt an der Grenze zwischen den Ost- und Westalpen, was den komplexen geologischen Aufbau der Berge erklärt. Das Tal erstreckt sich über 39 km von der Bielerhöhe...
13. Juli 2020 | Of Weg im Muntafu
Vom Montafon aus lassen sich wunderbar Motorradtouren durch Vorarlberg, Tirol, das Allgäu und in die angrenzende Schweiz planen. Wir beschränken uns hier auf Tipps für Tagestouren, natürlich ist die der Ausweitung der Touren bis nach Italien (Südtirol/Dolomiten), in...
10. Juli 2020 | Of Weg im Muntafu
Interview zu Aufgaben und aktuellen Projekten der ASFINAG mit Stefan Siegele, Geschäftsführer der Alpenstraßen GmbH bei der ASFINAG und zuständig für Tirol und Vorarlberg. Lieber Herr Siegele, den Einheimischen ist die ASFINAG ein Begriff, unseren vielen Gästen aber...
10. Juli 2020 | Of Weg im Muntafu
Alle Montafonliebhaber wissen das: Das Leben in den Bergen ist vor allem von der spürbaren Nähe zur Natur geprägt – umgeben von einer friedlichen Ruhe kann man sich bestens erholen. Straßenlärm und Hektik wie in der Stadt gibt es hier praktisch nicht. Stattdessen...
17. Juni 2020 | Of Weg im Muntafu
Eine lange Tradition ist das Feiern von Sonnwend, dem längsten Tag des Jahres. Die Feier wird immer an einem Wochenende nahe dem 20.6. angesetzt. Zahlreiche Sonnwend-Feiern und unzählige Freiwillige verwandeln die Berge um das Montafon (Rätikon/Verwall/Silvretta) in...
13. Juni 2020 | Of Weg im Muntafu
Nein, wir meinen das nicht im übertragenen Sinne, sondern im klassischen Sinn! Im Sommer sind die Berge und Wanderungen ja wunderschön, aber wenn es so richtig heiß ist, darf es statt einer Bergtour oder zumindest danach natürlich ein erfrischendes Bad sein. Die Berge...
11. Juni 2020 | Of Weg im Muntafu
Sagen und Erzählungen gibt es so lange, wie Menschen um Feuer sitzen. Das gilt auch und ganz besonders für das Montafon. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden viele alte Sagen von den Ärzten Franz Josef Vonbun und Richard Beitl schriftlich niedergelegt und so für die...
30. Mai 2020 | Of Weg im Muntafu
Rutschbahn fahren im Montafon? Was ist das denn? Gibt’s in der Tat seit 2017/18 am Golm. Dort hat Illwerke Tourismus den größten Waldrutschenpark Europas gebaut. Sieben große Rutschen führen von Matschwitz (Mittelstation der Golmerbahn) bis hinunter nach Latschau. Der...
4. Mai 2020 | Of Weg im Muntafu
Noch in den letzten Monaten des zweiten Weltkrieges werden Jugendliche in Wehrertüchtigungslagern in Bartholomäberg (Gawatsch) und St. Gallenkirch (Maisäß Rüti) an Waffen und anderem Kriegsgerät ausgebildet. In der Zeit kamen auch immer mehr Flüchtlinge ins Tal. Die...
30. April 2020 | Of Weg im Muntafu
Für all unsere Gäste, die Heimweh ins Montafon haben, zahlreiche Ausblicke ins Montafon. Bleibt gesund und wir freuen uns auf Euch im...
23. April 2020 | Of Weg im Muntafu
Das Montafon ist das südlichste Tal und gleichzeitig das höchste Gebiet mit dem höchsten Berg (Piz Buin, 3312m) im Land Vorarlberg. Vorarlberg ist das westlichste Bundesland der Republik Österreich, die aus neun Bundesländern besteht und als Bundesstaat darum auch...
21. April 2020 | Of Weg im Muntafu
Ohne Eingriff des Menschen würde sich in Vorarlberg bis zur Baumgrenze und mit Ausnahmen von Seen, Sümpfen und Mooren überall Wald entwickeln. Wald ist eine eigene Welt und ein kompliziertes Ökosystem. Pilze, Säugetiere, Insekten, Sturm und Feuer gehören immer dazu,...
20. April 2020 | Of Weg im Muntafu
Eines der wichtigsten Produkte der heimischen Landwirtschaft ist der Montafoner Sura Kees, der auf verschiedenen Alpen und Hofsennereien im Tal produziert wird und einen im Vergleich zu sonstigem Käse sehr niedrigen Fett- (1-10%) und Cholesteringehalt, dafür aber...
18. April 2020 | Of Weg im Muntafu
Gipfeltouren mit Bergführer im Montafon Lukas Kühlechner, Obmann der Bergführer Montafon Diese Touren sind „Highlights“ im Montafon und meine persönlichen Tipps für Gäste und Einheimische. Ich wünsche Euch viel Spaß bei Euren Gipfeltouren im Montafon! 1. Drei Türme:...
12. April 2020 | Of Weg im Muntafu
Bartholomäberg ist als Wiege des Montafon die älteste Siedlung des Tals und hieß zunächst Muntafune. Bereits vor 5000 Jahren lebten hier Menschen und bereits vor 3500 Jahren wurde Bergbau betrieben. Erst mit Errichtung der Pfarrkirche zum Hl. Bartholomäus wurde dieser...
23. März 2020 | Of Weg im Muntafu
Der ganz überwiegende Teil der Montafoner Kulturlandschaft wurde durch die Landwirtschaft geformt. So hat die 3-Stufen-Landwirtschaft die Wiesen im Tal, die Maisäßgebiete und die Alpgebiete hervorgebracht und über Jahrzehnte gepflegt und ausgebaut. Die Höfe im Tal...