Vom Skigebiet zur Ganzjahresdestination

Vom Skigebiet zur Ganzjahresdestination

Neben der Stromerzeugung ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig im Montafon, der schon deutlich über 100 Jahre existiert. Bereits um 1870 kamen die ersten Sommergäste ins Tal. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Wintersportvereine im Montafon...
Baden gehen im Montafon

Baden gehen im Montafon

Nein, wir meinen das nicht im übertragenen Sinne, sondern im klassischen Sinn! Im Sommer sind die Berge und Wanderungen ja wunderschön, aber wenn es so richtig heiß ist, darf es statt einer Bergtour oder zumindest danach natürlich ein erfrischendes Bad sein. Die Berge...
Mit Kindern im Montafon: Unsere TOP-Tipps

Mit Kindern im Montafon: Unsere TOP-Tipps

Natürlich kann und sollte man auch mit Kindern die Klassiker im Montafon testen: leichte Wanderungen, Ski- und Snowboardfahren mit der passenden Skischule, Berge, Montafoner Kulturlandschaft mit Alpen, Maisäßen, Landwirtschaft, Kühen, Schafen etc. erleben, die...
Mittelschwere Wanderungen im Montafon

Mittelschwere Wanderungen im Montafon

Wie bei allen Wanderungen im Hochgebirge gilt insbesondere auch bei diesen Touren: Feste Schuhe mit stabiler Sohle und Schuhhöhe über die Knöchel sind unabdingbar, sind doch einige sehr felsige Passagen und Geröllhänge zu überwinden. Regenschutz (immer!), Getränke und...
Winterwandern und Schneeschuhwandern

Winterwandern und Schneeschuhwandern

Die gesamte Itonskopfgruppe, vom Rellseck („Relles“) über den Kristberg bis zum Muttjöchle eignet sich hervorragend für Winter- und Schneeschuhwanderungen. Außer dem kleinen Skigebiet am Kristbergsattel und dem vom Klostertal erschlossenen Skigebiet Sonnenkopf ist das...
Spaziergänge im Montafon

Spaziergänge im Montafon

Das Montafon lässt es sich nicht nur wunderbar erwandern oder erklettern, es lassen sich auch viele Spaziergänge machen, die nicht anstrengend sind, keine Bergausrüstung erfordern und zum Teil auch mit einem Kinderwagen oder einem Rollstuhl machbar sind. Letzteres...
Gaschurn und Partenen

Gaschurn und Partenen

Gaschurn („Gaschorra“) ist die südlichste und flächenmäßig mit 176 km² größte Gemeinde im Montafon, ja sogar in ganz Vorarlberg – und etwas größer als das Fürstentum Liechtenstein. Sie hat ca. 1500 Einwohner und liegt am Talende des Montafon, wobei uns der langjährige...
Das alte Schulhaus auf Bitschweil

Das alte Schulhaus auf Bitschweil

Von Dr. Andreas Brugger In den handschriftlichen Unterlagen von Altbürgermeister Anton Brugger befinden sich Aufzeichnungen zum früheren Schulsprengel Tschagguns. Konkret werden darin die Schule „am Land“ sowie jene in den Ortsteilen Bitschweil, Latschau, Mauren und...
150 Jahre Tourismusgeschichte im Montafon

150 Jahre Tourismusgeschichte im Montafon

Neben der Stromerzeugung ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig im Tal, der schon deutlich über 100, eher 150 Jahre existiert. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts bereiste Erzherzog Johann das Montafon und durchquerte es vom Zeinisjoch bis Bludenz. Nicht nur...
St. Gallenkirch und Gargellen

St. Gallenkirch und Gargellen

Die Gemeinde St. Gallenkirch besteht aus den Orten St. Gallenkirch („Zagallakilka“), Gortipohl und Gargellen sowie dem Ortsteil Galgenul. Junger Bürgermeister der Gemeinde ist Josef Lechthaler. Sie hat ca. 2200 Einwohner und ist (nach Gaschurn) mit ca. 128 km² die...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner