7. November 2021 | Of Weg im Muntafu
Neben der Stromerzeugung ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig im Montafon, der schon deutlich über 100 Jahre existiert. Bereits um 1870 kamen die ersten Sommergäste ins Tal. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Wintersportvereine im Montafon...
10. September 2021 | Of Weg im Muntafu
Wer sich für die Geschichte des Tourismus im Montafon oder in Österreich allgemein interessiert, hat vermutlich schon davon gehört: Die vom Deutschen Reich (Adolf Hitler) Ende Mai 1933 angeordnete und am 1. Juli 1933 in Kraft getretene Maßnahme, dass jeder...
24. August 2021 | Of Weg im Muntafu
von Dr. Andreas Brugger Dieser Aufsatz ist ursprünglich unter dem Titel Skisport – Jagd – Glücksspiel – Frauengeschichten. Hemingway kam nicht nur zum Schreiben ins Montafon im Jahresbericht 2011 der Montafoner Museen, des Heimatschutzvereins Montafon und des Montafon...
19. August 2021 | Of Weg im Muntafu
Nein, wir meinen das nicht im übertragenen Sinne, sondern im klassischen Sinn! Im Sommer sind die Berge und Wanderungen ja wunderschön, aber wenn es so richtig heiß ist, darf es statt einer Bergtour oder zumindest danach natürlich ein erfrischendes Bad sein. Die Berge...
24. Juli 2021 | Of Weg im Muntafu
Natürlich kann und sollte man auch mit Kindern die Klassiker im Montafon testen: leichte Wanderungen, Ski- und Snowboardfahren mit der passenden Skischule, Berge, Montafoner Kulturlandschaft mit Alpen, Maisäßen, Landwirtschaft, Kühen, Schafen etc. erleben, die...
14. Mai 2021 | Of Weg im Muntafu
Wie bei allen Wanderungen im Hochgebirge gilt insbesondere auch bei diesen Touren: Feste Schuhe mit stabiler Sohle und Schuhhöhe über die Knöchel sind unabdingbar, sind doch einige sehr felsige Passagen und Geröllhänge zu überwinden. Regenschutz (immer!), Getränke und...
27. Februar 2021 | Lüt usam Muntafu, Of Weg im Muntafu
Interview mit Judith Grass, Geschäftsführerin bei GSL Tourismus Liebe Judith, Du bist seit 2020 Geschäftsführerin bei der Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH, welche komplett den Illwerken/VKW gehört. Inzwischen sitzt Du auch im Aufsichtsrat von Montafon Tourismus....
8. Februar 2021 | Of Weg im Muntafu
Die ursprünglichen Wirtschaftsformen Landwirtschaft und Bergbau nährte die Bevölkerung im Montafon bis Anfang des 20. Jahrhunderts nur schlecht. Seit dem 17. Jh. mussten sich viele Montafoner sich als Saisonarbeiter durchschlagen und z.B. als Bauhandwerker, als...
28. Januar 2021 | Of Weg im Muntafu
Das von Michael Kasper und Sophie Röder herausgegebene Buch ist in der Montafoner Schriftenreihe erschienen und beschäftigt sich intensiv mit der Funktionsweise der 3-Stufen-Landwirtschaft am Beispiel des Rellstals. Das Rellstal ist das erste nach Süden abzweigende...
28. Januar 2021 | Of Weg im Muntafu
Die gesamte Itonskopfgruppe, vom Rellseck („Relles“) über den Kristberg bis zum Muttjöchle eignet sich hervorragend für Winter- und Schneeschuhwanderungen. Außer dem kleinen Skigebiet am Kristbergsattel und dem vom Klostertal erschlossenen Skigebiet Sonnenkopf ist das...
28. Dezember 2020 | Lüt usam Muntafu, Of Weg im Muntafu
Interview mit Jürgen Tschofen, Weißküfer aus St. Gallenkirch Grüaß Di, Jürgen, Du bist Weißküfer und wir treffen uns hier in Deiner Werkstatt in Gortipohl, in der es wunderbar nach Holz riecht. Was genau macht ein Weißküfer?Die Weißküferei ist ein ganz altes...
8. November 2020 | Of Weg im Muntafu
Das Montafon lässt es sich nicht nur wunderbar erwandern oder erklettern, es lassen sich auch viele Spaziergänge machen, die nicht anstrengend sind, keine Bergausrüstung erfordern und zum Teil auch mit einem Kinderwagen oder einem Rollstuhl machbar sind. Letzteres...
6. November 2020 | Lüt usam Muntafu, Of Weg im Muntafu
Interview mit den Inhabern des Alp-Lädili Montafon, Sonya und Timo Hallek aus Bartholomäberg Grüaßd Eu, Sonya und Timo. Ihr habt an Ostern 2020 einen Online-Shop für Montafoner Produkte quasi aus dem Boden gestampft. Wie kam es dazu? Die Idee gährt schon lange in uns,...
26. Oktober 2020 | Of Weg im Muntafu
Gaschurn („Gaschorra“) ist die südlichste und flächenmäßig mit 176 km² größte Gemeinde im Montafon, ja sogar in ganz Vorarlberg – und etwas größer als das Fürstentum Liechtenstein. Sie hat ca. 1500 Einwohner und liegt am Talende des Montafon, wobei uns der langjährige...
20. Oktober 2020 | Lüt usam Muntafu, Of Weg im Muntafu
Interview mit Benedikt Erhard aus Tschagguns, Jahrgang 1987 Servus Bene, Du bist als staatlich geprüfter und diplomierter Skilehrer, Skitrainer, Skiführer und athletischer Fitness- und Koordinationstrainer beim Skiclub Montafon angestellt. Wie ist denn das passiert? 😉...
16. Oktober 2020 | Lüt usam Muntafu, Of Weg im Muntafu
Interview mit Anna Nagiller-Erhard aus Tschagguns, Jahrgang 1983 Grüaß Di, Anna, wir treffen uns hier direkt bei dem schönen neuen Ladengeschäft in Tschagguns. Was hat Dich denn bewogen, aus dem Zentrum von Schruns in die Zelfenstraße nach Tschagguns umzuziehen? Wir...
6. Oktober 2020 | Of Weg im Muntafu
Von Dr. Andreas Brugger In den handschriftlichen Unterlagen von Altbürgermeister Anton Brugger befinden sich Aufzeichnungen zum früheren Schulsprengel Tschagguns. Konkret werden darin die Schule „am Land“ sowie jene in den Ortsteilen Bitschweil, Latschau, Mauren und...
3. Oktober 2020 | Of Weg im Muntafu
Neben der Stromerzeugung ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig im Tal, der schon deutlich über 100, eher 150 Jahre existiert. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts bereiste Erzherzog Johann das Montafon und durchquerte es vom Zeinisjoch bis Bludenz. Nicht nur...
2. Oktober 2020 | Of Weg im Muntafu
Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige im Montafon und hat neben der Elektrizität vor über 100 Jahren den ersten Wohlstand in das eher arme Alpental gebracht. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums von Montafon Tourismus hat dieser ein Buchprojekt...
24. September 2020 | Lüt usam Muntafu, Of Weg im Muntafu
Interview mit Dietmar Lorenzin vom Kloster Maria Hilf in St. Gallenkirch Servus Dietmar, wir treffen uns hier im lauschigen Klostergarten von Maria Hilf über St. Gallenkirch mit wunderschönem Blick auf das Dorf und die umliegenden Berge. Erste Frage, die uns auf den...
20. September 2020 | Of Weg im Muntafu
Die Gemeinde St. Gallenkirch besteht aus den Orten St. Gallenkirch („Zagallakilka“), Gortipohl und Gargellen sowie dem Ortsteil Galgenul. Junger Bürgermeister der Gemeinde ist Josef Lechthaler. Sie hat ca. 2200 Einwohner und ist (nach Gaschurn) mit ca. 128 km² die...