Funkenwochenende, Funkasonntig

Funkenwochenende, Funkasonntig

Ein heute wieder stark gelebter Brauch ist das Funkenabbrennen. Der Funken ist eine Jahrhunderte alte Tradition und wurde ins UNESCO Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Der erste Beleg für den am Funkensonntag stattfindenden...
Montafoner Haus und Montafoner Tisch

Montafoner Haus und Montafoner Tisch

Weiterer zentraler Bestandteil der Montafoner Kulturlandschaft ist das typische Montafoner Haus. Aus dem Rätoromanischen Haus und dem Walserhaus entwickelte sich eine eigene architektonische Form der Häuser in Stein-Holz Mischbauweise. In ganz Österreich und dem...
Revision einer Bergbahn: Urlaub oder Hochsaison?

Revision einer Bergbahn: Urlaub oder Hochsaison?

Hintergrundgespräch mit Jürgen Zudrell, Geschäftsführer und Roland Zudrell, stellv. Betriebsleiter der Montafoner Kristbergbahn Bergbahnen gehen regelmäßig in der Nebensaison in „Revision“. Das bedeutet im Montafon meist mehrere Wochen Betriebspause sowohl im Frühjahr...
Yogalehrerin im Montafon: Ein Traumberuf?

Yogalehrerin im Montafon: Ein Traumberuf?

Interview mit Anja Mangeng aus Bartholomäberg Grüaß Di, Anja, Du bist Yogalehrerin im Montafon. Wie bist Du dazu gekommen? Mich hat schon vor meiner aktiven Yoga-Zeit das Thema immer mal wieder gestreift. Und eines Tages kam eine ehemalige Arbeitskollegin (wir haben...
Montafoner Maisäßlandschaft

Montafoner Maisäßlandschaft

Eine für den Betrachter der Landschaft auffälligsten Merkmale der Montafoner Kulturlandschaft sind die Maisäße. Diese stellen die 2. Stufe der 3-Stufen-Landwirtschaft (Hemat, Maisäß, Alp) dar,. Wurde nach dem Winter das Heu knapp im Stall, hat der Bauer das Vieh...
Landwirt im Montafon: Ein Traumberuf?

Landwirt im Montafon: Ein Traumberuf?

Interview mit Thomas Ganahl, Jahrgang 1990, Landwirt in Bartholomäberg. Servus Thomas, Du bist ein sogenannter Vollerwerbslandwirt in Bartholomäberg Innerberg, lebst also komplett von der Landwirtschaft. Gibt es noch viele Vollerwerbslandwirte im Tal oder sind die...
Messermacher im Montafon: Ein Traumberuf?

Messermacher im Montafon: Ein Traumberuf?

Interview mit Michael „Mike“ Walch, Jahrgang 1991, aus Schruns. Servus Mike, wir treffen uns hier in Deiner kleinen Werkstatt in Schruns, direkt am Litzdamm. Was machst Du hier?Hier lebe ich meine Leidenschaft aus und mache Messer. Mit einem Stahl-Rohling fang ich an....
Neujöhrla: Alte Tradition der Kinder im Montafon

Neujöhrla: Alte Tradition der Kinder im Montafon

Im Montafon und auch in anderen Teilen Vorarlbergs ist es seit Jahrhunderten Brauch, dass die Kinder an Neujahr von Haus zu Haus gehen und das neue Jahr mit den besten Wünschen und auch einem Lied begrüßen. Früher war es so, dass der erste Junge, der in einem Haus die...
Wintersport versus Naturschutz?

Wintersport versus Naturschutz?

Freeriden, Skitourengehen und Schneeschuhwandern, Wintersport abseits der Pisten erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der bereits seit einigen Jahren zu beobachtende Trend birgt jedoch einen offensichtlichen Interessenskonflikt zwischen Wintersportlern, Forst,...
Mini-Funkenbauer im Montafon: Ein Traumberuf?

Mini-Funkenbauer im Montafon: Ein Traumberuf?

Interview mit Martin, Mini-Funkenbauer aus Leidenschaft Servus Martin, Du bist nicht nur als Vermieter vom Haus Topa im Montafon bekannt, sondern auch als Mini-Funkenbauer. Was hat es damit auf sich und wie kamst Du dazu?Durch die vielen Lockdowns hatten wir alle...
Vom Skigebiet zur Ganzjahresdestination

Vom Skigebiet zur Ganzjahresdestination

Neben der Stromerzeugung ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig im Montafon, der schon deutlich über 100 Jahre existiert. Bereits um 1870 kamen die ersten Sommergäste ins Tal. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Wintersportvereine im Montafon...
32 Jahre Standesbeamter im Montafon: Ein Traumberuf?

32 Jahre Standesbeamter im Montafon: Ein Traumberuf?

Interview mit Werner Ganahl, Jahrgang 1959, der die Leitung des Standesamtes in Schruns im Sommer 2021 mit dem Ruhestand tauscht. Servus Werner, wir treffen uns hier im Gemeindeamt, genauer gesagt im Standesamt in Schruns, das Du seit 32 Jahren leitest. Du gehörst...