3. März 2023 | Lüt usam Muntafu
Interview mit Julian Schädler, Jahrgang 1992, von good-morning.at Servus Julian, Du bietest mit Deinem Team einen Frühstücksservice an, den Gäste wie Einheimische nutzen können. Wie sieht das Produktangebot aus? Wir versuchen, nicht nur Brötchen anzubieten, sondern...
26. Februar 2023 | Of Weg im Muntafu
Ein heute wieder stark gelebter Brauch ist das Funkenabbrennen. Der Funken ist eine Jahrhunderte alte Tradition und wurde ins UNESCO Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Der erste Beleg für den am Funkensonntag stattfindenden...
24. Juli 2022 | Lüt usam Muntafu
Interview mit Daniel Mangeng, Jahrgang 1976, seit 22 Jahren Senner auf der Alpe Vergalda Lieber Daniel, wir sitzen hier in Eurer guten Stube der Alp mitten in den Bergen oberhalb von Gargellen, quasi Deine Sommerheimat. Wie lange bist Du hier schon aktiv und wie kamst...
3. Juli 2022 | Of Weg im Muntafu
Wasserreich und steinreich (leider nur im wörtlichen Sinne) war das Montafon schon immer. Wohlhabend wurde es aber erst, als es gelang, die Energie aus dem Wasser zu nutzen. Manuelle Wassernutzung Bereits im Mittelalter gab es erste Wasserräder. Teilweise wurden dazu...
29. Mai 2022 | Of Weg im Muntafu
Weiterer zentraler Bestandteil der Montafoner Kulturlandschaft ist das typische Montafoner Haus. Aus dem Rätoromanischen Haus und dem Walserhaus entwickelte sich eine eigene architektonische Form der Häuser in Stein-Holz Mischbauweise. In ganz Österreich und dem...
30. April 2022 | Of Weg im Muntafu
Hintergrundgespräch mit Jürgen Zudrell, Geschäftsführer und Roland Zudrell, stellv. Betriebsleiter der Montafoner Kristbergbahn Bergbahnen gehen regelmäßig in der Nebensaison in „Revision“. Das bedeutet im Montafon meist mehrere Wochen Betriebspause sowohl im Frühjahr...
27. April 2022 | Lüt usam Muntafu
Interview mit Anja Mangeng aus Bartholomäberg Grüaß Di, Anja, Du bist Yogalehrerin im Montafon. Wie bist Du dazu gekommen? Mich hat schon vor meiner aktiven Yoga-Zeit das Thema immer mal wieder gestreift. Und eines Tages kam eine ehemalige Arbeitskollegin (wir haben...
21. April 2022 | Of Weg im Muntafu
Eine für den Betrachter der Landschaft auffälligsten Merkmale der Montafoner Kulturlandschaft sind die Maisäße. Diese stellen die 2. Stufe der 3-Stufen-Landwirtschaft (Hemat, Maisäß, Alp) dar,. Wurde nach dem Winter das Heu knapp im Stall, hat der Bauer das Vieh...
2. April 2022 | Lüt usam Muntafu
Interview mit Simon Zugg aus Tschagguns, Jahrgang 1990. Servus Simon, wir treffen uns hier in Deiner kleinen, feinen Werkstatt im „Heller-Areal“ in Gantschier. Was treibst Du hier?Ich biete meinen Kunden alles an, was mit dem Service oder der Reparatur von Fahrrädern...
24. Februar 2022 | Lüt usam Muntafu
Interview mit Thomas Ganahl, Jahrgang 1990, Landwirt in Bartholomäberg. Servus Thomas, Du bist ein sogenannter Vollerwerbslandwirt in Bartholomäberg Innerberg, lebst also komplett von der Landwirtschaft. Gibt es noch viele Vollerwerbslandwirte im Tal oder sind die...
17. Februar 2022 | Of Weg im Muntafu
Ihr freut Euch schon auf Euren Winterurlaub im Montafon? Egal, ob Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Tourenski, Schneeschuhtouren, Rodeln oder einfach Winterwandern? Dann braucht Ihr nur noch minimale Vorbereitungen, damit alles optimal verläuft. Einige Tipps geben...
13. Januar 2022 | Lüt usam Muntafu
Interview mit Michael „Mike“ Walch, Jahrgang 1991, aus Schruns. Servus Mike, wir treffen uns hier in Deiner kleinen Werkstatt in Schruns, direkt am Litzdamm. Was machst Du hier?Hier lebe ich meine Leidenschaft aus und mache Messer. Mit einem Stahl-Rohling fang ich an....
1. Januar 2022 | Of Weg im Muntafu
Im Montafon und auch in anderen Teilen Vorarlbergs ist es seit Jahrhunderten Brauch, dass die Kinder an Neujahr von Haus zu Haus gehen und das neue Jahr mit den besten Wünschen und auch einem Lied begrüßen. Früher war es so, dass der erste Junge, der in einem Haus die...
26. Dezember 2021 | Of Weg im Muntafu
Freeriden, Skitourengehen und Schneeschuhwandern, Wintersport abseits der Pisten erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der bereits seit einigen Jahren zu beobachtende Trend birgt jedoch einen offensichtlichen Interessenskonflikt zwischen Wintersportlern, Forst,...
6. Dezember 2021 | Lüt usam Muntafu
Interview mit Martin, Mini-Funkenbauer aus Leidenschaft Servus Martin, Du bist nicht nur als Vermieter vom Haus Topa im Montafon bekannt, sondern auch als Mini-Funkenbauer. Was hat es damit auf sich und wie kamst Du dazu?Durch die vielen Lockdowns hatten wir alle...
14. November 2021 | Of Weg im Muntafu
Von Dr. Christian Feurstein, Geschäftsführer Wirtschaftsarchiv Vorarlberg. Wer durch das Ortszentrum von Schruns spaziert, dem sticht in der Kronengasse am rechten Ufer der Litz eine markante Gebäudereihe ins Auge. Im ersten Haus waren früher eine Bäckerei, Mühle und...
7. November 2021 | Of Weg im Muntafu
Neben der Stromerzeugung ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig im Montafon, der schon deutlich über 100 Jahre existiert. Bereits um 1870 kamen die ersten Sommergäste ins Tal. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Wintersportvereine im Montafon...
10. September 2021 | Of Weg im Muntafu
Wer sich für die Geschichte des Tourismus im Montafon oder in Österreich allgemein interessiert, hat vermutlich schon davon gehört: Die vom Deutschen Reich (Adolf Hitler) Ende Mai 1933 angeordnete und am 1. Juli 1933 in Kraft getretene Maßnahme, dass jeder...
24. August 2021 | Of Weg im Muntafu
von Dr. Andreas Brugger Dieser Aufsatz ist ursprünglich unter dem Titel Skisport – Jagd – Glücksspiel – Frauengeschichten. Hemingway kam nicht nur zum Schreiben ins Montafon im Jahresbericht 2011 der Montafoner Museen, des Heimatschutzvereins Montafon und des Montafon...
9. Juli 2021 | Lüt usam Muntafu
Interview mit Leonie Salzgeber (Jahrgang 2002) aus Schruns, die derzeit in den USA ihre Fußballkarriere und ihr Studium verfolgt Liebe Leonie, DANKE, dass Du Dir für ein kurzes Gespräch in Deiner Sommerpause Zeit nimmst. Erzähl mal, wie hat denn das alles angefangen...
31. Mai 2021 | Lüt usam Muntafu
Interview mit Werner Ganahl, Jahrgang 1959, der die Leitung des Standesamtes in Schruns im Sommer 2021 mit dem Ruhestand tauscht. Servus Werner, wir treffen uns hier im Gemeindeamt, genauer gesagt im Standesamt in Schruns, das Du seit 32 Jahren leitest. Du gehörst...