Das Montafon ist das südlichste Tal und gleichzeitig das höchste Gebiet mit dem höchsten Berg (Piz Buin, 3312m) im Land Vorarlberg. Vorarlberg ist das westlichste Bundesland der Republik Österreich, die aus neun Bundesländern besteht und als Bundesstaat darum auch...
Bergwald und Forstwirtschaft
Ohne Eingriff des Menschen würde sich in Vorarlberg bis zur Baumgrenze und mit Ausnahmen von Seen, Sümpfen und Mooren überall Wald entwickeln. Wald ist eine eigene Welt und ein kompliziertes Ökosystem. Pilze, Säugetiere, Insekten, Sturm und Feuer gehören immer dazu,...
Sura Kees
Eines der wichtigsten Produkte der heimischen Landwirtschaft ist der Montafoner Sura Kees, der auf verschiedenen Alpen und Hofsennereien im Tal produziert wird und einen im Vergleich zu sonstigem Käse sehr niedrigen Fett- (1-10%) und Cholesteringehalt, dafür aber...
Bergsteigen und Klettern im Montafon
Gipfeltouren mit Bergführer im Montafon Lukas Kühlechner, Obmann der Bergführer Montafon Diese Touren sind „Highlights“ im Montafon und meine persönlichen Tipps für Gäste und Einheimische. Ich wünsche Euch viel Spaß bei Euren Gipfeltouren im Montafon! 1. Drei Türme:...
Bartholomäberg und Silbertal
Bartholomäberg ist als Wiege des Montafon die älteste Siedlung des Tals und hieß zunächst Muntafune. Bereits vor 5000 Jahren lebten hier Menschen und bereits vor 3500 Jahren wurde Bergbau betrieben. Erst mit Errichtung der Pfarrkirche zum Hl. Bartholomäus wurde dieser...
Traditionelle 3-Stufen-Landwirtschaft im Montafon
Der ganz überwiegende Teil der Montafoner Kulturlandschaft wurde durch die Landwirtschaft geformt. So hat die 3-Stufen-Landwirtschaft die Wiesen im Tal, die Maisäßgebiete und die Alpgebiete hervorgebracht und über Jahrzehnte gepflegt und ausgebaut. Die Höfe im Tal...
Schrunser Kirche wird Münster: Kirchen und Barock im Montafon
Am 08. März 2020 wird die Pfarrkirche Schruns zum Münster erhoben. Damit ist sie das erste Münster in Österreich. Dazu sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, wie Größe der Kirche, Größe der Orgel etc. Außerdem muss die Kirche vorher eine klösterliche...
Trockensteinmauer und Schragazu
Auch die Trockensteinmauer und der Schragazu sind typische Vertreter der Montafoner Kulturlandschaft. Beide Elemente stammen aus der Landwirtschaft und sind auch heute noch im Montafon anzutreffen. Mit Trockensteinmauern wurden Felder von Steinen befreit, Hänge...
Das Alphorn im Montafon: Tradition oder Moderne?
Hintergrundgespräch mit Markus Barthold vom Bartholomäberg, seit 1994 Alphornbläser Das Alphorn wird von Gästen wie Einheimischen mit den Alpen in Verbindung gebracht. Uns hat interessiert, wie das Instrument im Montafon verwurzelt ist und wie es funktioniert. Dazu...
High-Tech-Einsatz: Loipe präparieren im Montafon
Hintergrundgespräch mit Roland Zudrell, stellvertretender Betriebsleiter und Pistenbullyfahrer der Montafoner Kristbergbahn im Silbertal/Montafon.Jeden Tag sind die Loipen im Montafon frisch gespurt, sofern Frau Holle genug Schnee über das Montafon ausschüttelt. Eine...










