Unsere TOP 5 Tipps: Schwere Bergtouren im Montafon

Unsere TOP 5 Tipps: Schwere Bergtouren im Montafon

Diese Touren sind nur für geübte Wanderer geeignet, die einerseits die entsprechende Bergerfahrung mitbringen, was steile, enge und ausgesetzte Pfade, Wetterumschwung etc. betrifft, andererseits auch eine überdurchschnittliche Kondition bei den doch längeren...
20 Jahre Pfingstunwetter: Naturkatastrophen im Montafon

20 Jahre Pfingstunwetter: Naturkatastrophen im Montafon

Das Montafon als Hochgebirgstal ist seit jeher den Elementen in besonderer Weise ausgesetzt. Insbesondere durch die Rodung der Wälder für den Bergbau und die Landwirtschaft in den frühen Besiedlungsformen wurden die natürlich Gefahren für die Bevölkerung, die Tiere...
Eis essen in Montafon: Eisplatzl Schruns

Eis essen in Montafon: Eisplatzl Schruns

Mitten in Schruns, am Ostausgang des Silvretta Centers hat eine sehr kleine, aber sehr feine Eisdiele aufgemacht. Das Lokal ist so klein, dass man darin nicht sitzen kann, nur draußen finden sich einige Sitzgelegenheiten. Eis gibt es auch nur als Take Away in Waffeln...
Unsere Schulzeit auf dem Maisäss

Unsere Schulzeit auf dem Maisäss

3-Stufen-Landwirtschaft Im Mai sind wir jedes Jahr mit Kühen, Rindern, Schweinen, Hennen, Kind und Kegel auf unseren Maisäß am Torasee gezogen. Dort hat unser Vieh ca. 3 Wochen auf der Wiese geweidet, bevor man Kühe und Rinder auf die Alpe Latons weitergeschickt hat....
Mit dem Helikopter über dem Montafon

Mit dem Helikopter über dem Montafon

Wer im Sommer und Winter im Montafon unterwegs ist, hat sie garantiert schon gesehen. Im Sommer meist im Arbeitseinsatz in den Bergen, im Winter häufig neben den Rettungshubschraubern des ÖAMTC und von Schenk Air auch im Rettungsbetrieb unterwegs: Die Flotte von...
Buchtipp: Sterben in den Bergen

Buchtipp: Sterben in den Bergen

Das 2018 erschienene und von Michael Kasper (Direktor Montafoner Museen), Robert Rollinger (Professor für Geschichte an der Universität Innsbruck) und Andreas Rudigier (Direktor Vorarlberg Museum) herausgegebene Werk widmet sich auf über 450 Seiten dem Thema Sterben...
Buchtipp: Die Beschleunigung der Berge

Buchtipp: Die Beschleunigung der Berge

Von Robert GroßDer Vorarlberger Robert Groß befasst sich in diesem rund 350 Seiten starken Buch mit der Veränderung der Umwelt durch den Wintertourismus. Die Dissertation ist in der Reihe der umwelthistorischen Forschungen erschienen. Der wissenschaftliche Rahmen...
Entwicklung des Ortszentrums in Bartholomäberg

Entwicklung des Ortszentrums in Bartholomäberg

Mittlerweile steht das neue Altersheim mitten im Dorfzentrum von Bartholomäberg. Das alte Heim im 100 Jahre alten Gebäude, das der Gemeinde gehört (vor der Kirche links, wenn man Richtung Innerberg fährt), hat modernen Anforderungen leider nicht mehr genügt und hätte...
Buchtipp: Montafoner Geschichte in 4 Bänden

Buchtipp: Montafoner Geschichte in 4 Bänden

2018 ist der dritte und letzte Band (Band 4 ist schon zuvor erschienen) der bereits 2005 begonnen Reihe der Montafoner Geschichte erschienen. Die beiden Historiker aus dem Montafon und Herausgeber des Gesamtwerkes Dr. Andreas Rudigier und Dr. Michael Kasper stehen für...
Im Montafon sind jetzt alle per Du?

Im Montafon sind jetzt alle per Du?

DU sagt man meistens nur zu Personen, die man gut kennt und die einem Nahe stehen. Im Montafon wird aber seit Jahrhunderten das DU im Dialekt gepflegt. Man ist im Montafon auch unter den Einheimischen viel schneller per DU als in anderen deutschsprachigen Gegenden....
Buchtipp: Die schönsten Bergwanderungen in Vorarlberg

Buchtipp: Die schönsten Bergwanderungen in Vorarlberg

Vom Berg- und Skiführer Rudolf Mayerhofer aus dem Walgau Das 450-Seiten-„Totschläger“-Buch enthält aus allen Regionen des Landes Tourenvorschläge, insgesamt über 250 Stück. Diese sind nach dem selben Schema kurz und sachlich mit den wesentlichen Informationen...
Buchtipp: Vorarlberg kompakt

Buchtipp: Vorarlberg kompakt

101 Fragen, 101 Antworten, herausgegeben von Alois Niederstätter Das auf den ersten Blick sehr ungewohnt aufgebaute Buch stellt mit seinen 101 Fragen und Antworten ebenso viele Themen rund um das Land Vorarlberg in Österreich dar. Das geht von Fragen zur Geschichte...
Buchtipp: Dr. Hermann Sander

Buchtipp: Dr. Hermann Sander

Herausgeber: Andreas Brugger Diese Autobiografie vom Montafoner Arzt Dr. Hermann Sander wurde von seinem Sohn, dem im Montafon tätigen Historiker Dr. Andreas Brugger, herausgegeben. Sie enthält im ersten Teil die Erzählungen seines Vaters über dessen Kindheit und...
Mountain Cart: Downhill-Gokart fahren

Mountain Cart: Downhill-Gokart fahren

Mountain Cart? Das ist so in etwa wie Gokart/Kettcar fahren unter Ausnutzung von Bergbahnen, damit man nur bergab fahren kann. Das Gerät hat keinen Motor und nur 3 Räder, was für die Fahrt über die vorgesehenen Forstwege ideal ist. Die Fahrt macht kleinen wie großen...
Gleitschirmfliegen im Montafon

Gleitschirmfliegen im Montafon

Gerade im Sommer am Spätnachmittag sind Sie dutzendweise zu beobachten: Die Gleitschirmflieger im Montafon. Der Gleitschirm ist das ideale Sportgerät, um die wunderbare Landschaft und die traumhafte Bergkulisse des Montafon schwebend von oben und damit aus ganz neuer...
Buchtipp:  Geschichte der Gerichtsbarkeit im Montafon

Buchtipp: Geschichte der Gerichtsbarkeit im Montafon

Im Jahr 2017 hat die über 200-jährige Geschichte der Gerichtsbarkeit ihr Ende gefunden, denn das Bezirksgericht Montafon wurde in diesem Jahr aufgelöst bzw. mit dem Gericht in Bludenz zusammengelegt, wie es schöner heißt. Zu diesem Anlass haben sich die Autoren Dr....