Das Maisäßgebiet Rellseck („Relles“) oberhalb von Bartholomäberg und das dortige Alpengasthaus ist den meisten Montafonliebhabern ein Begriff. Von dort hat man einen wunderbaren Ausblick ins Montafon, auf die gegenüberliegende Talseite mit Gauertal, Rellstal, 3 Türme,...
Im Montafon sind mehrere Skigebiete beheimatet, die für jeden Geschmack und jedes Können etwas bieten. Die Region verfügt über 74 Seilbahn- und Liftanlagen und 295 Pistenkilometer und Skirouten. Die Skigebiete bieten damit die perfekte Infrastruktur zum Skifahren und...
Seit 2009 gibt es das zentrale Heizkraftwerk in Schruns. Zahlreiche Gerüchte und Halbwissen geistern zu diesem Heizkraftwerk durch das Tal, also höchste Zeit für uns, dem Geschäftsführer der Anlage, Georg Stampfer, einen Besuch abzustatten und Informationen aus erster...
Um die Antwort vorweg zu nehmen: Ja, es geht, auch wenn das sicher nicht die Hauptmotivation für Gäste ist, um ins Montafon zu kommen. Das Montafon verfügt über zwei 9-Loch Golfplätze, einen in Tschagguns und einen in Partenen. Beide natürlich mitten im herrlichen...
Dieser an der Grenze zwischen Rätikon und Silvretta befindliche Weg mit sensationellen Ausblicken in das umliegende Hochgebirge wurde als Themenwanderweg reaktiviert und teilweise revitalisiert und es werden geführte Wanderungen von den Montafoner Museen angeboten....
Alle vier Montafoner Museen sind unter dem Dach des über 100 Jahre alten Heimatschutzvereins und dem Stand Montafon zusammengefasst und werden zentral von einem hauptamtlichen Museumsdirektor geleitet, derzeit Dr. Michael Kasper, zugleich Obmann des...
Im Montafon ist das Holzhaus als Montafoner Haus auf jeden Fall Tradition. Die „alten Montafoner“ haben sich beim Hausbau von den Notwendigkeiten und Rahmenbedingungen leiten lassen, die sie im Tal vorgefunden haben. Holz gab es mehr als genug und war damit gegenüber...
Ein Roman aus dem Montafon von Sabine Grohs Ein historischer Roman übers Montafon? Na endlich, das war auch überfällig! Historische Werke gibt es ja sehr viele übers Montafon, aber Romane schon deutlich weniger und gar ein historischer Roman? Ein Novum aus unserer...
Horst Kuster bietet seit einigen Jahren Wanderungen mit Lamas an im Montafon. Diese Tiere kommen zwar ursprünglich aus Südamerika, eignen sich aber auch im Montafon für die „etwas andere Wanderung“. Die Tiere sind sehr gut erzogen, geduldig und rücksichtsvoll. Eine...
Von Dr. Andreas Brugger, Archivar im Montafon Archiv, Montafoner Museen. Die Anfänge vor dem Ersten Weltkrieg Das Montafon ohne Skilauf wäre wie der Wiener Prater ohne Riesenrad. Man kann sich das Montafon ohne den weißen Sport einfach nicht vorstellen. Begonnen hat...
Kuranstalt und Kurhotel: In den 50er und 60er-Jahren eine, wenn nicht DIE Institution im Montafon. Zentral in Schruns gelegen, direkt an der schönen Litz-Promenade. Die Geschichte des Erfolgs, des Niedergangs und des neuen Projekts beleuchtet dieser Beitrag.Gründung...
Das Kulturangebot des relativ kleinen Tals ist vielseitig, richtet es sich doch an Gäste und Einheimische gleichermaßen. Einige zentrale Einrichtungen und Personen stellen wir Euch hier kurz vor. Die bereits über 20 Jahre bestehende Kult- und Mundartband Krauthobel...
Elf Berghütten erwarten Euch im Montafon: Essen. Übernachten. Berge genießen. Die Berghütten gehören meist den Alpenvereinen. Alle mit einem deutschen Städtenamen den entsprechenden Sektionen des Deutschen Alpenvereins, welche diese Hütten meist schon vor über 100...
Wer und was steckt hinter den Aufführungen? Interview mit Heike Montiperle Seit einigen Jahren werden in unterschiedlichen Locations Theater- und Kabarett-Aufführungen angeboten, immer verbunden mit einem mehrgängigen Menü. Das erfolgreiche Format spielt in...
Milch- und Käseproduzenten im Sommer und perfekte Wanderziele Die 3-Stufen-Landwirtschaft hat die Wiesen im Tal, die Maisäßgebiete und die Alpgebiete hervorgebracht und über Jahrzehnte gepflegt und ausgebaut. Die Höfe im Tal hatten meist zu wenig Grund, um das...
Verkehrsproblem am Taleingang Seit langem wird diskutiert, wie das Verkehrsproblem am Talausgang, welches vor allem an An- und Abreisesamstagen im Winter besteht, gelöst werden kann. Schon eine gefühlte Ewigkeit wird über eine Umfahrung für das verkehrsgeplagte...
Hintergrundgespräch mit Niclas Bösch (selbst aus Gargellen), Produktabteilung und Manuel Bitschnau, Geschäftsführer, beide von Montafon Tourismus Bisher haben sich vor allem in den (sozialen) Medien viele Bilder und Berichte gefunden, die mit Bergdorf 2025 oder...
Seit 2014 steht nun die Schanzenanlage in Tschagguns in der Zelfen. Nicht nur viele Montafoner waren skeptisch, ob die 15 Mio. Euro nicht hätten sinnvoller im Tal verwendet werden können und ob die Optik nicht ein weiterer Mosaikstein zur Zerstörung der...
Mittlerweile finden sich im gesamten Tal interessante Klettersteige, die alle Schwierigkeitsgrade aufweisen. Unsere Tipps für Euch, aufgeteilt in Anfänger-/Übungsklettersteige sowie Klettersteige für Fortgeschrittene/Profis. Kurzer Überblick über die...
Piz Buin – höchster Berg im Montafon Mit 3312m Höhe ist der Piz Buin der höchste Berg im Montafon und der höchste Berg in Vorarlberg. Der Piz Buin ist einer der 17 Berge im Montafon, die über 3000 Meter hoch sind und sein Name bedeutet aus dem rätoromanischen...
Die Natura 2000 Gebiete Verwall und Wiegensee stellen sich vor Hallo Christian, kannst Du uns erklären, was Natura 2000 bedeutet? Natura 2000 ist ein europaweites Schutzgebietsnetzwerk, welches den Erhalt seltener und gefährdeter Arten und Lebensräume in Europa...