Bartholomäberg ist als Wiege des Montafon die älteste Siedlung des Tals und hieß zunächst Muntafune. Bereits vor 5000 Jahren lebten hier Menschen und bereits vor 3500 Jahren wurde Bergbau betrieben. Erst mit Errichtung der Pfarrkirche zum Hl. Bartholomäus wurde dieser...
Der ganz überwiegende Teil der Montafoner Kulturlandschaft wurde durch die Landwirtschaft geformt. So hat die 3-Stufen-Landwirtschaft die Wiesen im Tal, die Maisäßgebiete und die Alpgebiete hervorgebracht und über Jahrzehnte gepflegt und ausgebaut. Die Höfe im Tal...
Am 08. März 2020 wird die Pfarrkirche Schruns zum Münster erhoben. Damit ist sie das erste Münster in Österreich. Dazu sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, wie Größe der Kirche, Größe der Orgel etc. Außerdem muss die Kirche vorher eine klösterliche...
Auch die Trockensteinmauer und der Schragazu sind typische Vertreter der Montafoner Kulturlandschaft. Beide Elemente stammen aus der Landwirtschaft und sind auch heute noch im Montafon anzutreffen. Mit Trockensteinmauern wurden Felder von Steinen befreit, Hänge...
Hintergrundgespräch mit Markus Barthold vom Bartholomäberg, seit 1994 Alphornbläser Das Alphorn wird von Gästen wie Einheimischen mit den Alpen in Verbindung gebracht. Uns hat interessiert, wie das Instrument im Montafon verwurzelt ist und wie es funktioniert. Dazu...
Hintergrundgespräch mit Roland Zudrell, stellvertretender Betriebsleiter und Pistenbullyfahrer der Montafoner Kristbergbahn im Silbertal/Montafon. Jeden Tag sind die Loipen im Montafon frisch gespurt, sofern Frau Holle genug Schnee über das Montafon ausschüttelt. Eine...
Obwohl über das Thema immer wieder wunderbare Stammtischdiskussionen geführt werden, ist die Sachlage relativ klar. Vorarlberg ist in 4 Verwaltungsbezirke sowie geografisch in das Oberland und das Unterland aufgeteilt. Früher wurde auch noch zwischen Hinterland,...
Hintergrundgespräch mit Daniel Ganahl, Landwirt in Schruns Im Montafon ist das Montafoner Braunvieh beheimatet. Eine Tierrasse, die als gefährdete Nutztierrasse eingestuft ist und in den letzten Jahrzehnten vor dem Verschwinden gerettet wurde. Wir haben uns zu dem...
Von Ulrike Bitschnau, Obfrau Vorarlberger Trachtenverband Die Montafoner Tracht hat zum einen spezielle Eigenheiten und unterscheidet sich deutlich von den Trachten anderer Talschaften, zum anderen gibt es im Montafon eine große Trachtenvielfalt. Die Tracht ist schon...
Erreichbar ist das Montafon heute mit dem Auto von Tirol/Osten über oder durch den Arlberg und von Deutschland/Schweiz und damit Westen/Norden über Vorarlberg und den mit 2 Röhren à 2 Spuren ausgebauten Pfändertunnel, Abfahrt von der A14 jeweils Bludenz/Montafon. Die...
Hintergrundgespräch mit Notar Dr. Johannes Egel aus Feldkirch. Viele der Gäste des Montafon kommen Jahre oder gar Jahrzehnte ins Tal. Sie haben sich in das Montafon verliebt (wen wunderts? 😉) und hier häufig auch Anschluss gefunden und sei es nur, dass sie ein...
Das inzwischen gut eingeführte und auch akzeptierte Nachttaxi als Anruf-Sammeltaxi namens „go&ko“, auf Hochdeutsch also etwa (fort)gehen und (heim)kommen, wurde ausgeweitet. Das Sammeltaxi soll den ÖPNV (insbesondere den Nachtexpress-Linienverkehr NEX) ideal...
Die Gebirgsjagd im Montafon gilt unter Jägern als attraktiv, werden doch für Jagdpachten und den Jagdbetrieb im Montafon jährliche Beträge im 6-stelligen Bereich bezahlt. Hier lässt sich in herrlicher Landschaft Rotwild jagen und ein Trophäenhirsch erlegen....
Ein zentrales Thema in der Montafoner Kulturlandschaft sind die deren Gebäude. Durch die 3-Stufen-Landwirtschaft wurden über Jahrhunderte charakteristische Wohn- und Wirtschaftsformen entwickelt. In deren Zentrum steht das Montafoner Haus mit einem...
Das Montafoner Steinschaf ist eine vom Aussterben bedrohte Rasse und gilt als eigenständige Rasse des Montafon. Zum Erhalt der Rasse werden heute vielfältige Aktivitäten gestartet, dazu gehören auch Produkte aus der Wolle des Montafoner Steinschafs. Handschuhe,...
St. Anton (von den älteren Einheimischen “Santatöni”, von den Jüngeren auch “Stänton” genannt) mit heute ca. 800 Einwohnern wurde wohl zur Zeit des Erzbergbaues am Kristberg und am Bartholomäberg gegründet. Es hieß zunächst Zalans/Tschalanz und...
Das Montafon ist sicher keine typische Party-Destination, stehen doch Sport und Natur im Vordergrund. Dennoch könnt Ihr auch hier den anstrengenden Skitag meist direkt an der Piste oder Talstation mit einem Absacker gemütlich in den Skiklamotten ausklingen lassen,...
Nicht nur heute beschäftigen sich das Montafon und das gesamte Land Vorarlberg mit der Schweiz. Eine stark steigende Gästezahl, aber auch gemeinsame Projekte z.B. mit dem Prättigau zeigen die heutige Verbundenheit des Tals mit den direkten Nachbarn in der Schweiz....
Seit rund 2 Jahren ist unsere Infowebseite über das Montafon nun am Start. Wir berichten direkt aus dem Tal über Wissenswertes für Gäste und Einheimische. Über 230 Beiträge geben Euch einen perfekten Überblick über das Leben, die Hintergründe und die Möglichkeiten als...
Auch im Montafon fällt Abwasser an, das nach einem ausgeklügelten System gereinigt und am Ende noch als Energielieferant genutzt wird. Dabei verursacht gerade die Tourismusprägung des Tals besondere Probleme für die Abwasserreinigung. Über die Funktionsweise und...
Am Eingang zum Tal Montafon passiert man die selbständigen Ortschaften Stallehr und Lorüns, jede der beiden Gemeinden hat knapp 300 Einwohner. Insbesondere bei Stallehr ist zweifelhaft, ob der Ort ins Montafon gehört oder ins Klostertal. Die geografische Lage spricht...