Neben der Stromerzeugung ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig im Tal, der schon deutlich über 100, eher 150 Jahre existiert. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts bereiste Erzherzog Johann das Montafon und durchquerte es vom Zeinisjoch bis Bludenz. Nicht nur...
Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige im Montafon und hat neben der Elektrizität vor über 100 Jahren den ersten Wohlstand in das eher arme Alpental gebracht. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums von Montafon Tourismus hat dieser ein Buchprojekt...
Die Gemeinde St. Gallenkirch besteht aus den Orten St. Gallenkirch („Zagallakilka“), Gortipohl und Gargellen sowie dem Ortsteil Galgenul. Junger Bürgermeister der Gemeinde ist Josef Lechthaler. Sie hat ca. 2200 Einwohner und ist (nach Gaschurn) mit ca. 128 km² die...
Das Montafon war bereits vor 5000 Jahren, also am Ende der Steinzeit, besiedelt. Ausgrabungen und Forschungen haben ergeben, dass es bereits vor 3500 Jahren Bergbau im Montafon gab. Im späten Mittelalter wanderten Walser zu. Hauptziel der Walserzuwanderungen war das...
Schruns ist eine Marktgemeinde mit ca. 3700 Einwohnern, Hauptort des Montafon und Sitz des Stand Montafon. Bürgermeister ist Jürgen Kuster. In Schruns liegt der Endbahnhof der Bahnstrecke Bludenz–Schruns und der zentrale Busbahnhof des Montafon. In Schruns ist der...
Ausgrabungen und Forschungen haben ergeben, dass es bereits vor 3500 Jahren Bergbau im Montafon gab. Forscher der Goethe-Universität Frankfurt haben dank C14-Datierungen im Zuge von Prospektionen am Bartholomäberg in 1450 Metern Höhe bis zu 3500 Jahre alte...
Maisäße sind die Juwelen des Montafon, heißt es. Da ist sicher viel Wahres dran, sie sind zusammen mit den Ställen, Bargen und Wiesen auf der Maisäßebene (auf ca. 1.500m Höhe) auf jeden Fall ein ganz prägendes Element der einzigartigen Montafoner Kulturlandschaft....
Ein unglaublich wichtiges Kapital für das Montafon ist die Montafoner Kulturlandschaft, welche die Talschaft einzigartig macht und ein wichtiges identitätsstiftendes Element des Montafon darstellt. Zentrale Bestandteile sind der durch die Landwirtschaft geprägte...
Das Montafon ist der südlichste Teil Vorarlbergs, des westlichsten Bundeslandes in Österreich. Vorarlberg liegt an der Grenze zwischen den Ost- und Westalpen, was den komplexen geologischen Aufbau der Berge erklärt. Das Tal erstreckt sich über 39 km von der Bielerhöhe...
Vom Montafon aus lassen sich wunderbar Motorradtouren durch Vorarlberg, Tirol, das Allgäu und in die angrenzende Schweiz planen. Wir beschränken uns hier auf Tipps für Tagestouren, natürlich ist die der Ausweitung der Touren bis nach Italien (Südtirol/Dolomiten), in...
Interview zu Aufgaben und aktuellen Projekten der ASFINAG mit Stefan Siegele, Geschäftsführer der Alpenstraßen GmbH bei der ASFINAG und zuständig für Tirol und Vorarlberg. Lieber Herr Siegele, den Einheimischen ist die ASFINAG ein Begriff, unseren vielen Gästen aber...
Alle Montafonliebhaber wissen das: Das Leben in den Bergen ist vor allem von der spürbaren Nähe zur Natur geprägt – umgeben von einer friedlichen Ruhe kann man sich bestens erholen. Straßenlärm und Hektik wie in der Stadt gibt es hier praktisch nicht. Stattdessen...
Eine lange Tradition ist das Feiern von Sonnwend, dem längsten Tag des Jahres. Die Feier wird immer an einem Wochenende nahe dem 20.6. angesetzt. Zahlreiche Sonnwend-Feiern und unzählige Freiwillige verwandeln die Berge um das Montafon (Rätikon/Verwall/Silvretta) in...
Sagen und Erzählungen gibt es so lange, wie Menschen um Feuer sitzen. Das gilt auch und ganz besonders für das Montafon. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden viele alte Sagen von den Ärzten Franz Josef Vonbun und Richard Beitl schriftlich niedergelegt und so für die...
Rutschbahn fahren im Montafon? Was ist das denn? Gibt’s in der Tat seit 2017/18 am Golm. Dort hat Illwerke Tourismus den größten Waldrutschenpark Europas gebaut. Sieben große Rutschen führen von Matschwitz (Mittelstation der Golmerbahn) bis hinunter nach Latschau. Der...
Noch in den letzten Monaten des zweiten Weltkrieges werden Jugendliche in Wehrertüchtigungslagern in Bartholomäberg (Gawatsch) und St. Gallenkirch (Maisäß Rüti) an Waffen und anderem Kriegsgerät ausgebildet. In der Zeit kamen auch immer mehr Flüchtlinge ins Tal. Die...
Das Montafon ist das südlichste Tal und gleichzeitig das höchste Gebiet mit dem höchsten Berg (Piz Buin, 3312m) im Land Vorarlberg. Vorarlberg ist das westlichste Bundesland der Republik Österreich, die aus neun Bundesländern besteht und als Bundesstaat darum auch...
Ohne Eingriff des Menschen würde sich in Vorarlberg bis zur Baumgrenze und mit Ausnahmen von Seen, Sümpfen und Mooren überall Wald entwickeln. Wald ist eine eigene Welt und ein kompliziertes Ökosystem. Pilze, Säugetiere, Insekten, Sturm und Feuer gehören immer dazu,...
Eines der wichtigsten Produkte der heimischen Landwirtschaft ist der Montafoner Sura Kees, der auf verschiedenen Alpen und Hofsennereien im Tal produziert wird und einen im Vergleich zu sonstigem Käse sehr niedrigen Fett- (1-10%) und Cholesteringehalt, dafür aber...
Gipfeltouren mit Bergführer im Montafon Lukas Kühlechner, Obmann der Bergführer Montafon Diese Touren sind „Highlights“ im Montafon und meine persönlichen Tipps für Gäste und Einheimische. Ich wünsche Euch viel Spaß bei Euren Gipfeltouren im Montafon! 1. Drei Türme:...