In diesem Kochbuch kommen Köchinnen und Köche aus dem Montafon zu Wort und bitten zu Tisch. Dabei sind Profiköche und Gastronomen genau so vertreten wie ambitionierte private Küchenmeister, welche die alten Rezepte des Montafon beherrschen. Das früher von Armut...
Weiterer zentraler Bestandteil der Montafoner Kulturlandschaft ist das typische Montafoner Haus. Aus dem Rätoromanischen Haus und dem Walserhaus entwickelte sich eine eigene architektonische Form der Häuser in Stein-Holz Mischbauweise. In ganz Österreich und dem...
Hintergrundgespräch mit Jürgen Zudrell, Geschäftsführer und Roland Zudrell, stellv. Betriebsleiter der Montafoner Kristbergbahn Bergbahnen gehen regelmäßig in der Nebensaison in „Revision“. Das bedeutet im Montafon meist mehrere Wochen Betriebspause sowohl im Frühjahr...
Eine für den Betrachter der Landschaft auffälligsten Merkmale der Montafoner Kulturlandschaft sind die Maisäße. Diese stellen die 2. Stufe der 3-Stufen-Landwirtschaft (Hemat, Maisäß, Alp) dar,. Wurde nach dem Winter das Heu knapp im Stall, hat der Bauer das Vieh...
Ihr freut Euch schon auf Euren Winterurlaub im Montafon? Egal, ob Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Tourenski, Schneeschuhtouren, Rodeln oder einfach Winterwandern? Dann braucht Ihr nur noch minimale Vorbereitungen, damit alles optimal verläuft. Einige Tipps geben...
Im Montafon und auch in anderen Teilen Vorarlbergs ist es seit Jahrhunderten Brauch, dass die Kinder an Neujahr von Haus zu Haus gehen und das neue Jahr mit den besten Wünschen und auch einem Lied begrüßen. Früher war es so, dass der erste Junge, der in einem Haus die...
Freeriden, Skitourengehen und Schneeschuhwandern, Wintersport abseits der Pisten erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der bereits seit einigen Jahren zu beobachtende Trend birgt jedoch einen offensichtlichen Interessenskonflikt zwischen Wintersportlern, Forst,...
Was denn nun, Rodel oder Schlitten? Im Montafon heißt es Rodeln, wenn Menschen auf Kufen ins Tal rauschen. Schlitten sind im Montafon traditionell eher für den Transport von Holz und Heu gedacht, mangels Wegen und LKWs hat man früher das in den Bergen geschlagene Holz...
Von Dr. Christian Feurstein, Geschäftsführer Wirtschaftsarchiv Vorarlberg. Wer durch das Ortszentrum von Schruns spaziert, dem sticht in der Kronengasse am rechten Ufer der Litz eine markante Gebäudereihe ins Auge. Im ersten Haus waren früher eine Bäckerei, Mühle und...
Heike Bechtold aus Rankweil hat dieses extrem informative und inspirierende Buch verfasst und 2021 veröffentlicht. Ihr persönliches Gipfelglück möchte die Autorin mit möglichst vielen Berg- und Naturliebhabern teilen. Auf 240 Seiten finden sich 101 Halbtages- und...
Neben der Stromerzeugung ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig im Montafon, der schon deutlich über 100 Jahre existiert. Bereits um 1870 kamen die ersten Sommergäste ins Tal. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Wintersportvereine im Montafon...
Wer sich für die Geschichte des Tourismus im Montafon oder in Österreich allgemein interessiert, hat vermutlich schon davon gehört: Die vom Deutschen Reich (Adolf Hitler) Ende Mai 1933 angeordnete und am 1. Juli 1933 in Kraft getretene Maßnahme, dass jeder...
von Dr. Andreas Brugger Dieser Aufsatz ist ursprünglich unter dem Titel Skisport – Jagd – Glücksspiel – Frauengeschichten. Hemingway kam nicht nur zum Schreiben ins Montafon im Jahresbericht 2011 der Montafoner Museen, des Heimatschutzvereins Montafon und des Montafon...
Nein, wir meinen das nicht im übertragenen Sinne, sondern im klassischen Sinn! Im Sommer sind die Berge und Wanderungen ja wunderschön, aber wenn es so richtig heiß ist, darf es statt einer Bergtour oder zumindest danach natürlich ein erfrischendes Bad sein. Die Berge...
Wie bei allen Wanderungen im Hochgebirge gilt insbesondere auch bei diesen Touren: Feste Schuhe mit stabiler Sohle und Schuhhöhe über die Knöchel sind unabdingbar, sind doch einige sehr felsige Passagen und Geröllhänge zu überwinden. Regenschutz (immer!), Getränke und...
Die ursprünglichen Wirtschaftsformen Landwirtschaft und Bergbau nährte die Bevölkerung im Montafon bis Anfang des 20. Jahrhunderts nur schlecht. Seit dem 17. Jh. mussten sich viele Montafoner sich als Saisonarbeiter durchschlagen und z.B. als Bauhandwerker, als...
Das von Michael Kasper und Sophie Röder herausgegebene Buch ist in der Montafoner Schriftenreihe erschienen und beschäftigt sich intensiv mit der Funktionsweise der 3-Stufen-Landwirtschaft am Beispiel des Rellstals. Das Rellstal ist das erste nach Süden abzweigende...
Die gesamte Itonskopfgruppe, vom Rellseck („Relles“) über den Kristberg bis zum Muttjöchle eignet sich hervorragend für Winter- und Schneeschuhwanderungen. Außer dem kleinen Skigebiet am Kristbergsattel und dem vom Klostertal erschlossenen Skigebiet Sonnenkopf ist das...
Das Montafon lässt es sich nicht nur wunderbar erwandern oder erklettern, es lassen sich auch viele Spaziergänge machen, die nicht anstrengend sind, keine Bergausrüstung erfordern und zum Teil auch mit einem Kinderwagen oder einem Rollstuhl machbar sind. Letzteres...
Gaschurn („Gaschorra“) ist die südlichste und flächenmäßig mit 176 km² größte Gemeinde im Montafon, ja sogar in ganz Vorarlberg – und etwas größer als das Fürstentum Liechtenstein. Sie hat ca. 1500 Einwohner und liegt am Talende des Montafon, wobei uns der langjährige...
Von Dr. Andreas Brugger In den handschriftlichen Unterlagen von Altbürgermeister Anton Brugger befinden sich Aufzeichnungen zum früheren Schulsprengel Tschagguns. Konkret werden darin die Schule „am Land“ sowie jene in den Ortsteilen Bitschweil, Latschau, Mauren und...