Flüchtlingshelfer an der Grenze Österreich – Schweiz Im März 1938 erfolgte der Anschluss Österreichs an das Dritte Reich. Danach versuchten unzählige Menschen, vor allem in Deutschland und Österreich verfolgte Juden, die Grenze gerade im Rheintal zwischen Feldkirch...
Buchtipp: Gips und anderes Gestein – Bergbau in St. Anton i.M.
Der Titel des Buches hört sich staubig und trocken an, aber das knapp 100 Seiten starke Büchlein ist alles andere als das. Dem Autor Walter Zirker ist es gelungen, die Geschichte des Gipsabbaus im Montafon als spannende Wirtschafts- und Bergbaugeschichte darzustellen....
Leichte Wanderungen im Montafon
Kreuzjoch und Seenrunde am KapellAls perfekte Einstiegswanderung bietet sich am Hochjoch die Seenrunde an. Ihr fahrt mit der Hochjoch- und Sennigratbahn bis auf den Sennigrat, geht von dort über die Wormser Hütte (jetzt schon Hunger zu haben, empfiehlt sich, siehe...
Stand Montafon: Die Talschaftsorganisation im Montafon
Das Montafon besteht aus 10 selbstständigen Gemeinden. Die Gemeinden haben mit dem Stand Montafon bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eine Talschaftsorganisation gegründet und waren damit Pioniere der überörtlichen Zusammenarbeit von Gemeinden. Der „Stand“, wie er von...
Mountainbike-Fahren im Montafon: Unsere TOP 10-Tourentipps
Konventionelles Mountainbike oder E-Bike-Mountainbike: Im Montafon ist man mit beiden Arten gut angezogen und kann Gegenden erkunden, die einem Autofahrer verschlossen bleiben und die zu Fuß über Tagesmärsche hinausgehen würden. Der zunehmende Mountainbike-„Druck" auf...
Buchtipp: Das Montafon unterm Hakenkreuz
Endlich ist dieses Buch erschienen! Seit über 20 Jahren wird im Montafon über das „Dritte Reich“ geforscht, geschrieben und in Ausstellungen vermittelt. Aber das hat gefehlt: Ein Gesamtabriss über das Montafon in der NS-Zeit. Der Direktor der Montafoner Museen, Dr....
Buchtipp: Vorarlberg erzählt
Dieses Kinderbuch erzählt auf knapp 100 Seiten die Geschichte Vorarlbergs. Und um es vorweg zu nehmen: Das Buch ist sensationell gut gemacht und auch die Erwachsenen können dabei noch etwas lernen. Die beiden Autorinnen sind Museumspädagoginnen/Kulturvermittlerinnen...
Buchtipp: Dönz. So weit man weiß
Der zweite Roman aus dem Montafon von Sabine Grohs ist da! Nach Ihrem Romandebüt „Außer Haus. Die Wirklichkeit ist eine Möglichkeit von vielen“ legt sie zwei Jahre später einen weiteren Roman vor. Es handelt sich dabei wieder um einen historischen Regional-Roman,...
TOP 10 Insta-Points im Montafon
Natürlich 😉 strotzt das Montafon nur so vor Schönheit, die sich aus den umgebenden Bergen des Rätikon, des Verwall und der Silvretta genau so ergibt wie aus der einmaligen Montafoner Kulturlandschaft, die aus Bergbau und Landwirtschaft entstanden ist. Entsprechend...
Energie aus Wasserkraft im Montafon: 150 Jahre Erfolgsgeschichte?
Wasserreich und steinreich (leider nur im wörtlichen Sinne) war das Montafon schon immer. Wohlhabend wurde es aber erst, als es gelang, die Energie aus dem Wasser zu nutzen. Manuelle Wassernutzung Bereits im Mittelalter gab es erste Wasserräder. Teilweise wurden dazu...










