Natürlich kann und sollte man auch mit Kindern die Klassiker im Montafon testen: Wanderungen mit Kindern, leichte Wanderungen, Ski- und Snowboardfahren mit der passenden Skischule, Berge, Montafoner Kulturlandschaft mit Alpen, Maisäßen, Landwirtschaft, Kühen, Schafen...
Muntafuner Gagglaweg Für die speziell eingerichteten Gagglawege (Kinderwege) gibt’s alle Infos, einschließlich einem Erlebnisrucksack, bei den Tourismusinformationen und Bürgerservicestellen im Tal. Auf allen Wegen kann man Rätsel lösen und dafür gibt’s kleine...
Im Montafon lässt sich die Ernährung wunderbar auf regionale Produkte konzentrieren, besitzt doch das Tal eine funktionierende, kleinteilige Landwirtschaft, die das ganze Jahr produziert, wenn auch im Sommer in der Alpzeit sicher die breiteste Produktpalette angeboten...
Dieses gut 60 Seiten starke Büchlein widmet sich dem Montafoner Dialekt. Ohne Einleitung, ohne Erklärung und ohne Seitenzahlen blättert sich der Leser durch Mini-Geschichten, die meist nur aus einem Satz oder ein paar Schlagworten bestehen. Sie richten sich an Kinder,...
Seit Jahrzehnten wird im Montafon über den Bau eines Indoor-Schwimmbads mit möglicherweise weiteren Angeboten wie Kletterhalle o.ä. nachgedacht. Bisher immer ohne Ergebnis. Und das, obwohl sich breite Schichten in der Bevölkerung ein ganzjährig nutzbares...
Das von Michael Kasper (bis dato Leiter Montafoner Museen und künftig Leiter Vorarlberg Museum) und Sophie Maier herausgegebene Werk ist nicht nur ein Buch, es ist ein Statement. Und zwar ein Statement zur Geschichte des Silbertales im Montafon. Auf über 250 Seiten...
Geschichte und Tradition des Funkens Ein heute wieder stark gelebter Brauch ist das Funkenabbrennen. Der Funken ist eine Jahrhunderte alte Tradition und wurde ins UNESCO Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Der erste Beleg für den am...
Dieses gut 100 Seiten starke und vom in Schruns aufgewachsenen Markus Braunger verfasste Büchlein überrascht in zweierlei Hinsicht. Zum einen ist es eine Übersicht über das Tal mit seinen Gemeinden, aber auch den Themen, die das Tal umtreiben und früher umgetrieben...
Der Rätikon ist schon seit Jahrhunderten das Grenzgebirge zwischen dem Prättigau und dem Montafon. Bereits in prähistorischer Zeit (Eisen-/Bronze-/Steinzeit) fanden Wanderungen von Menschen im heutigen Grenzgebiet statt. Grund waren damals vor allem Bergbau und...
Wenn man am Kristberg von der Bergstation der Kristbergbahn taleinwärts spaziert, kommt man in wenigen Minuten an eine Weggabelung, in deren Mitte die nicht übersehbare alte Säge steht. Diese hat eine lange Geschichte, wurde sie doch bereits (allerdings damals noch an...
Der Titel des Buches hört sich staubig und trocken an, aber das knapp 100 Seiten starke Büchlein ist alles andere als das. Dem Autor Walter Zirker ist es gelungen, die Geschichte des Gipsabbaus im Montafon als spannende Wirtschafts- und Bergbaugeschichte darzustellen....
Kreuzjoch und Seenrunde am KapellAls perfekte Einstiegswanderung bietet sich am Hochjoch die Seenrunde an. Ihr fahrt mit der Hochjoch- und Sennigratbahn bis auf den Sennigrat, geht von dort über die Wormser Hütte (jetzt schon Hunger zu haben, empfiehlt sich, siehe...
Das Montafon besteht aus 10 selbstständigen Gemeinden. Die Gemeinden haben mit dem Stand Montafon bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eine Talschaftsorganisation gegründet und waren damit Pioniere der überörtlichen Zusammenarbeit von Gemeinden. Der „Stand“, wie er von...
Konventionelles Mountainbike oder E-Bike-Mountainbike: Im Montafon ist man mit beiden Arten gut angezogen und kann Gegenden erkunden, die einem Autofahrer verschlossen bleiben und die zu Fuß über Tagesmärsche hinausgehen würden. Der zunehmende...
Endlich ist dieses Buch erschienen! Seit über 20 Jahren wird im Montafon über das „Dritte Reich“ geforscht, geschrieben und in Ausstellungen vermittelt. Aber das hat gefehlt: Ein Gesamtabriss über das Montafon in der NS-Zeit. Der Direktor der Montafoner Museen, Dr....
Dieses Kinderbuch erzählt auf knapp 100 Seiten die Geschichte Vorarlbergs. Und um es vorweg zu nehmen: Das Buch ist sensationell gut gemacht und auch die Erwachsenen können dabei noch etwas lernen. Die beiden Autorinnen sind Museumspädagoginnen/Kulturvermittlerinnen...
Der zweite Roman aus dem Montafon von Sabine Grohs ist da! Nach Ihrem Romandebüt „Außer Haus. Die Wirklichkeit ist eine Möglichkeit von vielen“ legt sie zwei Jahre später einen weiteren Roman vor. Es handelt sich dabei wieder um einen historischen Regional-Roman,...
Natürlich 😉 strotzt das Montafon nur so vor Schönheit, die sich aus den umgebenden Bergen des Rätikon, des Verwall und der Silvretta genau so ergibt wie aus der einmaligen Montafoner Kulturlandschaft, die aus Bergbau und Landwirtschaft entstanden ist. Entsprechend...
Wasserreich und steinreich (leider nur im wörtlichen Sinne) war das Montafon schon immer. Wohlhabend wurde es aber erst, als es gelang, die Energie aus dem Wasser zu nutzen. Manuelle Wassernutzung Bereits im Mittelalter gab es erste Wasserräder. Teilweise wurden dazu...
Diese Werk ist ebenso einzigartig wie großartig. Auf rund 350 Seiten im Bildbandformat werden die Vorarlberger Trachten dargestellt. Das Buch bringt das aktuelle und historische Wissen rund um das Vorarlberger Trachtenwesen auf den neuesten Stand. Zahlreiche Autoren...
Diese mit rund 40 Seiten handliche Broschüre wird vom Heimatschutzverein Montafon in der Reihe der Kulturhistorischen Wanderwege Montafon herausgegeben. Um die Ruine Valcastiel ranken sich seit Jahrzehnten und Jahrhunderten Geschichten und Sagen. Für diese...